Kein anderes Heizsystem arbeitet effizienter, sparsamer und umweltschonender. Wärmepumpen sind eine nahezu klimaneutrale Alternative zu Öl- und Erdgas-Heizungen. Sie entziehen der Umgebungsluft die Wärme und stellen diese nahezu CO2-frei für's Heizen und Warmwasser zur Verfügung. Das schont die Umwelt spart bis zu 50 Prozent Heizkosten.
Wärmepumpen nutzen die Wärmeenergie der Umgebungsluft als erneuerbare und kostenlose Energiequelle. Selbst wenn es draußen richtig kalt ist, beispielsweise minus 5°C, kann das Haus mit einer Wärmepumpe angenehm geheizt werden.
Dazu braucht es nur einen geringen Anteil Strom für den Antriebsenergie. Der Großteil, 75 % der Heizenergie wird aus der Umwelt bezogen. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus ermöglichen ca. 4.500 kWh Stromverbrauch eine Heizleistung von 18.000 kWh!
Sie modernisieren? Dann schenkt Ihnen der Staat jetzt bares Geld!
Denn Klimaschutz wird belohnt. Wärmepumpen erhalten die höchsten Förderungen, da sie den CO2-Ausstoß maximal senken. Förderfähig sind neben den Installations- und Inbetriebnahmekosten auch die Kosten von sogenannten Umfeldmaßnahmen. Dies sind z.B. Kosten für die Entsorgung des alten Öltanks. Neben den staatlichen Förderungen von BAFA und KfW gibt es weitere lohnende Fördermöglichkeiten. (>> mehr Info)
Kein anderes Heizsystem arbeitet sparsamer und umweltschonender. Umgebungsluft, Erdreich oder Grundwasser liefern die Wärme kostenlos – mit einer Wärmepumpe kann diese Energie effizient genutzt werden. So sinken Ihre Heizkosten deutlich - um bis zu 50 Prozent.
Mit einer Wärmepumpe machen Sie sich unabhängig von fossilen Rohstoffen – und das bei größtmöglicher Versorgungssicherheit. Anstatt Öl und Gas nutzen Sie mit der Wärmepumpe eine Energiequelle auf dem eigenen Grundstück, nämlich freie Umwelt- oder Erdwärme.
Mit den meisten Wärmepumpen können Sie nicht nur heizen und Warmwasser bereitstellen. Im Sommer übernehmen sie zusätzlich die Kühlung des Gebäudes und können zum Teil sogar energiesparend lüften. Kombiniert mit Ökostrom arbeiten Wärmepumpen völlig CO2-frei.
Mit einer Wärmepumpen können Sie Ihren individuellen Beitrag dazu leisten, dass bis zum Jahr 2030, 32% der europäischen Energie aus erneuerbaren Quellen bezogen wird. Mit einer modernen Wärmepumpe sind Sie den heutigen Vorschriften bereits weit voraus.
Wärmepumpen werden meist mit Strom betrieben. Sie benötigen keinen Lagerraum für Brennstoffe. Da sie vor Ort keine Emissionen produzieren, benötigen Sie keinen Schornstein oder Schornsteinfeger und haben somit einen weit geringeren Wartungsaufwand.
Der Einbau einer hocheffizienten Wärmepumpe macht ihre Immobilie zukunftssicher und steigert dauerhaft den Wert - es gibt kaum eine bessere Investition in Ihre eigenen vier Wände. So haben Sie auch bereits für die nachfolgenden Generationen vorgesorgt.
Quelle:
Bundesverband
Wärmepumpen (BWP) e.V.
Wir beraten Sie herstellerunabhängig und stellen Ihnen gerne sowohl ein Kauf- als auch ein Mietmodell vor. Das Mieten hat den zusätzlichen Vorteil, dass keine Investitionskosten für Sie anfallen (>> mehr Info). Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns und erfahren mehr über die umweltfreundlichen Wärmepumpen.
Telefon 02921.392-150 / edl@stadtwerke-soest.de
Erforderlich und unumgänglich ist eine Heizlastberechnung des Gebäudes, in dem die Wärmepumpe errichtet werden soll. Diese ist von einem externen Energieberater durchzuführen. Anhand der Heizlastberechnung kann eine genaue Aussage getroffen werden, ob eine Wärmepumpe das Gebäude wirtschaftlich heizen kann.
Wir bieten zwei Arten von Wärmepumpen an. Zum einen Luft-Wärmepumpen (Luft/Wasser), die der Außenluft Wärmeenergie entziehen und zum anderen Erdwärmepumpen (Sole-Wasser), die dem Erdreich Wärmeenergie entziehen.
Für die Errichtung einer Erdwärmepumpe muss eine Anfrage bei der unteren Wasserbehörde der Stadt Soest gestellt werden. Dort erhalten Sie Auskunft über die Möglichkeit einer Sondenbohrung auf Ihrem Grundstück. Luft-Wärmepumpen sind nicht genehmigungspflichtig.
Die Jahresarbeitszahl gibt an, in welchem Verhältnis die Einsatzenergie (Strom) zur Ausbringungsenergie (Wärme) steht. Sie hilft die Effizienz einer Wärmepumpe beurteilen zu können. Eine JAZ von 4 bedeutet beispielsweise durch den Einsatz von 1 kWh Strom entstehen 4 kWh Wärme.